Silberschmied
/ Silberschmiedin
Der
Silberschmied kann sich neben der Fertigung von Schmuckstücken auch
auf das Anfertigen von Gebrauchsgegenständen spezialisieren. Diese
können
-
sakraler Art (Monstranzen, Rauchfässer, Abendmahlskannen, Altarleuchter,
Kelche usw.)
-
profaner Art (Tabletts, Teller, Kannen, Schalen, Pokale, Besteck uvm.)
und/oder
-
Bewegungs- und Verschlußmechanismen (Verschlüsse, Scharniere,
Zargen, Einfassungen f. Edelsteine) sein.
Voraussetzungen:
Hauptschulabschluß,
Realschulabschluß oder Abitur.
Der ideale Beruf für junge Leute mit Sinn für Gestaltung, Form und Kreativität.
Aufstiegschancen:
Meister im Silberschmiede-Handwerk, Betriebswirt des Handwerks. Gute Aussichten
für einen Start in die Selbständigkeit nach bestandener Meisterprüfung.
|
Ausbildungsdauer:
3
1/2 Jahre ( 42 Monate )
Ausbildungsverordnung:
Verordnung
über die Berufsausbildung zum Silberschmied / zur Silberschmiedin
vom 13.07.1992
|
Ausbildungsinhalte:
- Berufsbildung;
Aufbau und Organisation des Ausbildungsbetriebes; Arbeits- und Tarifrecht,
Arbeitsschutz
- Arbeitssicherheit,
Umweltschutz und rationelle Energieverwendung
- Inbetriebnahme
von Maschinen sowie Warten von Betriebsmitteln
- Auswählen,
Vorbereiten, Handhaben und Lagern von Werk- und Hilfsstoffen
- Planen
von Arbeitsabläufen
- Messen
und Kennzeichnen sowie Kontrollieren von Arbeitsergebnissen
- Gestalten
und Darstellen von Schmuck und Gerät
- Fügen;
Legieren und Schmelzen
- Anfertigen
von: Kleinwerkzeugen, Gußmodellen und Bearbeiten von Gußteilen
|
|
- Anfertigen
von Werkstücken mit Funktionsteilen
- Anfertigen
und Montieren von Zargen und Fassungen
- Erkennen,
Zuordnen und Handhaben von Edelsteinen und von organischen Stoffen
- Planen
und Anfertigen von komplettem Schmuck und Gerät
- Behandeln
und Gestalten von Oberfläche
- Aufarbeiten,
Reparieren und Umarbeiten von Schmuck und Gerät
- Ab
dem 3. Ausbildungsjahr kann sich der / die Auszubildende für einen
bestimmten Schwerpunkt entscheiden. Folgende Schwerpunkte stehen zur
Auswahl:
|
- Schwerpunkt
Metall:
Gestalten und Darstellen von Schmuck und Gerät; Umformen
von Metallen; Anfertigen von Werkstücken mit Funktionsteilen;
Planen und Anfertigen von komplettem Schmuck und Gerät; Behandeln
und Gestalten von Oberflächen
|
- Schwerpunkt
Email:
Auswählen, Vorbereiten, Handhaben und Lagern von Werk- und Hilfsstoffen;
Gestalten und Darstellen von Schmuck und Gerät; Planen und Anfertigen
von komplettem Schmuck und Gerät; Behandeln und Gestalten von Oberflächen.
In der Emailtechnik werden oft mehrere Schichten aufgetragen und für
sich gebrannt, so daß sich bei transparenter Glasfarbe das Licht
durch mehrere Schichten bricht und das Silber reflektiert. Man unterscheidet
Transparent-, Opak- und Opalemail.
Wenn Farbemail von feinen Gold- und Silberdrähten durchzogen ist,
wird dies in der Fachsprache als Cloisonnétechnik bezeichnet.
|